Internationale Delegation informiert sich über Klimaanpassung in der Region Köln/Bonn
Am 16. September 2025 begrüßte der Region Köln/Bonn e.V. im Auftrag des Auswärtigen Amts eine internationale Delegation von Kommunalvertreter*innen im Rahmen des Programms „Fit for Climate Change – wie Städte und Gemeinden den Herausforderungen des Klimawandels begegnen“.
In der Geschäftsstelle des Vereins erhielten die Gäste zunächst Einblicke in Struktur und Rolle des Region Köln/Bonn e.V. sowie in die regionale Klimawandelvorsorgestrategie. Besonderes Interesse weckte dabei die interkommunale Zusammenarbeit in der Region – insbesondere die Funktion des Vereins als unabhängige, kontinuierliche Plattform über Wahlperioden hinweg. Auch das Zukunftsprojekt „Metro-Klima-Lab“ stieß auf großes Interesse und löste rege Nachfragen zum Transferpotenzial für andere Städte und Regionen aus.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen führte die Reise weiter zur Besichtigung des Projekts „Klimaangepasste Kasemattenstraße“ in Köln-Deutz. Vor Ort erläuterten die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, wie innovative technische Lösungen zur Klimaanpassung in den Straßenraum integriert werden können.
Beide Vorhaben – das „Metro-Klima-Lab“ sowie die „Klimaangepasste Kasemattenstraße“ – zählen zu den vorbildhaften Zukunftsprojekten des Agglomerationsprogramms Region Köln/Bonn. Der Besuch verdeutlichte eindrucksvoll, wie die Region mit interkommunalen Strategien und konkreten Projekten aktiv den Herausforderungen des Klimawandels begegnet – und dabei internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung findet.