Nachrichten aus der Region Köln/Bonn

Kultur-COMPASS

Digitales Format gestartet: „Kultur-COMPASS. Kultur in der Region fördern und finanzieren“

Digitales Format gestartet: „Kultur-COMPASS. Kultur in der Region fördern und finanzieren“

Die angespannten Haushalte sind bei der Gestaltung der freiwilligen Aufgabe Kultur in den Kommunen deutlich spürbar, weshalb Fördermittel eine immer wichtigere Rolle bei der Umsetzung von Kulturprojekten spielen. Doch oftmals fehlt der Überblick in der undurchsichtigen Förderlandschaft und das notwendige Know-How zur erfolgreichen Antragsstellung. In einer digitalen Informationsveranstaltung, organisiert vom Arbeitsbereich Kultur und dem COMPASS Fördermittelmanagement des Region Köln/ Bonn e.V., wurden den über 60 Teilnehmenden Impulse für eine erfolgreiche Umsetzung von Förderprojekten im Kulturbereich mitgegeben. Eingeladen waren die Fördermittelmanager*innen sowie Mitarbeitende im Kulturbereich der kreisfreien Städte, Kreise und kreisangehörigen Kommunen aus der Region Köln/Bonn. 

Als Gast war das Kultursekretariat NRW Gütersloh eingeladen, ein landesweiter Zusammenschluss von über 80 Kommunen mit Theatern ohne eigenes Ensemble. Christiane Venne-Pollmeier, stellvertretende Geschäftsführerin, und Martina Zink, Assistentin der Geschäftsführung, gaben einen Überblick zu den Rahmenbedingungen und Mehrwerten einer Mitgliedschaft für Kommunen aus der Region.. Das Kultursekretariat NRW Gütersloh versteht sich als Plattform für interkommunalen Wissensaustausch, effiziente Kooperation sowie als kulturpolitische Interessensvertretung seiner Mitgliedsstädte gegenüber dem Land Nordrhein-Westfalen und bietet darüber hinaus den Mitgliedern exklusiven Zugang zu Förderprogrammen. 

Mit dem COMPASS-Fördermittelmanagement und dem RKP-Kulturbüro Rheinschiene gibt es im Region Köln/Bonn e.V. zentrale Anlaufstellen, die Unterstützung bei der Identifikation geeigneter Förderprogramme und der Antragsstellung bieten. In kurzen Vorträgen wurden die Förderung im RKP – Regionales Kultur Programm NRW vorgestellt sowie Hilfestellungen bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln erläutert. 

Die hohe Teilnehmendenzahl spiegelt den Bedarf  an solchen Informations- und Unterstützungsangeboten wider. Die Teilnehmenden gaben an, neue Fördermöglichkeiten kennenlernen zu wollen, Anregungen für die erfolgreiche Fördermittelakquise zu suchen und (regionale) Netzwerke besser kennenlernen zu wollen. Für das zweite Halbjahr 2025 ist deshalb eine weitere Informationsveranstaltung in dem Format „Kultur-COMPASS“ geplant. Für eine Folgeveranstaltung haben die Teilnehmenden schon zahlreiche Themenideen geäußert, wie beispielsweise die Vorstellung von Förderstiftungen und Best Practice-Beispielen. 

 

Seitenanfang