Nachrichten aus der Region Köln/Bonn

Regionales System für Innovation & Wissen

Innovationsstandorte werden im Rahmen der DigitalXChange sichtbar und verknüpfen sich regional

REGIONALE 2025 Agentur/Julia Holland

Innovationsstandorte werden im Rahmen der DigitalXChange sichtbar und verknüpfen sich regional

Der 17. September 2025 stand ganz im Zeichen der Innovationen: Auf Einladung der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand kamen im Impulsforum „Innovation & Wissen“ Vertreter*innen von regionalen Projekten zusammen, deren Fokus auf Innovationen und Wissenstransfer liegt. Ort des Geschehens war der Innovation Hub auf dem Steinmüller-Gelände in Gummersbach. Das Forum war Teil der 9. DigitalXchange der TH Köln in Kooperation mit dem Innovation Hub Bergisches RheinLand.

Vorgestellt wurden neben verschiedenen REGIONALE-Projekten wie der InnoFaktur, der Denkschmiede und In.Return auch überregionale Innovationsakteure, darunter das AI Village Hürth und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Ergänzend beleuchtete NRW.innovativ aus Landessicht dieses regionale Standortsystem.

Die Akteur*innen aus dem Bergischen RheinLand, dem Bergischen Städtedreieck, der Rheinschiene und Südwestfalen sprachen darüber, wie Kooperationen untereinander initiiert oder weiter ausgebaut werden können. Die Teilnehmenden zeigten, dass insbesondere an Themen wie Cyber Security, Künstlicher Intelligenz und Space Tech an verschiedenen Standorten mit hoher Kompetenz gearbeitet wird und der Austausch großen Bedarf hat.

Einigkeit herrschte bei der Notwendigkeit, wissenschaftliche Forschung mit unternehmerischem Know-how zu verknüpfen, um Synergien zu schaffen, von denen regionale Unternehmen profitieren. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen stehen durch ein sich schnell wandelndes Umfeld vor großen Herausforderungen – Fachkräfte- und Wertschöpfungsengpässe erfordern laufende Erneuerung und Innovation. Ziel des Treffens war daher vor allem die Sichtbarmachung der regionalen Innovationsstandorte und eine grobe inhaltliche Orientierung, damit zusammenhängende Kooperationen leichter möglich werden. Die Teilnehmenden verabredeten, in einem Jahr erneut zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch zusammenzukommen. 

Das Impulsforum ordnet sich unter dem REGIONALE-Zukunftsthema „Neues Machen!“ ein. Die REGIONALE 2025 richtet damit den Blick auf wirtschaftliche Strukturen und Herausforderungen im Bergischen RheinLand: Um vor Ort weiterhin Zukunft zu denken, stärkt die REGIONALE den Innovationsstandort, das regionale Netzwerk und den Wissenstransfer. Der Region Köln/Bonn e.V. greift die REGIONALE-Aktivitäten auf und weitet den Blick in die Region Köln/Bonn. Mit dem Projektvorhaben Regio.ID im Regio.NRW-Wettbewerb soll ab 2026 eine systematische Aktivierung von Wertschöpfung in der Region erfolgen und die Kräfte der Region in Schlüsselbereichen der wirtschaftlichen Transformation gebündelt werden.

Seitenanfang