Nachrichten aus der Region Köln/Bonn

Zehn Jahre bio innovation park Rheinland e.V.

Vom Regionale-2010-Projekt zum Innovationstreiber für die Region Köln/Bonn

Erik Spilles

Am 15. Juni 2025 öffnete der Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn seine Türen für eine besondere Veranstaltung: Der bio innovation park Rheinland e.V. feierte sein zehnjähriges Bestehen. Zahlreiche Besucher*innen nutzten den Tag der offenen Tür, um sich über die Arbeit des Vereins und seiner Mitgliedsunternehmen zu informieren.

Mit dem bio innovation Park (bioIP) Rheinland wurde ein Netzwerk aus Wirtschaft und Wissenschaft gegründet, dass es sich zum Ziel gesetzt hat, sowohl das Wachstum natürlicher Ressourcen als auch der Wirtschaft in der Region zu gewährleisten. Im Rahmen des bioIP können die Mitglieder nachhaltige, bioökonomische Wege und grüne Technologien entwickeln und erproben. Dies geschieht unter anderem in dem rund um das seinerzeit umgesetzte Regionale 2010-Projekt :agrohort entstandenen interkommunalen Kompetenzraum aus Freilandflächen, Feldlaboren, Siedlungs- und Gewerbeflächen, die in ihrer Entwicklung, Nutzung und Profilierung auf den Kompetenzraum und Ansatz des bio innovation park einzahlen.

Bei der Jubiläumsfeier wurden an Infoständen innovative Technologien und biobasierte Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaftsweise vorgestellt. Auch die Universität Bonn und andere Hochschulpartner zeigten aktuelle Forschungsansätze im Bereich Bioökonomie. Die zentrale Podiumsdiskussion widmete sich Zukunftsfragen rund um den Strukturwandel, regionale Wertschöpfung und den Wissenstransfer zwischen Forschung, Wirtschaft und Kommunen. Eröffnet wurde sie von Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises und Vorstandsmitglied des Region Köln/Bonn e.V., der die Rolle regionaler Strategien für Klimaschutz und Fachkräftesicherung betonte.

Mit der Veranstaltung wurde nicht nur das zehnjährige Bestehen des Vereins gewürdigt, sondern auch die gewachsene Bedeutung des bio innovation park Rheinland e.V. als Plattform für Kooperation, Wissenstransfer und Innovationsförderung unterstrichen. Die durchweg positive Resonanz der Gäste machte deutlich, dass der Kompetenz- und Netzwerkknoten eine tragende Rolle in der Umsetzung zukunftsweisender Nachhaltigkeitsstrategien in der Region Köln/Bonn einnimmt.

Entsprechend ist der bio innovation park als realisiertes und vorbildhaftes Projekt Teil des Agglomerationsprogramms Region Köln/Bonn und zahlt auf die strategischen Ziele der Programmlinie „Ressourcen der Region nachhaltig und zukunftsorientiert nutzen“ ein: Dazu gehören der Schutz und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, die Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten zur besseren Nutzung regionaler Potenziale sowie der Aufbau einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung erneuerbarer Energien in der Region und dem Ausbau einer dezentralen, klimaneutralen Energieversorgung. Das Projekt setzt damit ein deutliches Zeichen für eine zukunftsweisende und nachhaltige Nutzung regionaler Ressourcen im Bereich der Bioökonomie und grüner Technologien. Als einzigartiges Vorhaben in der Region schafft es zudem einen klaren regionalen Mehrwert. Innovation steht – sowohl im Namen als auch inhaltlich – im Zentrum des Projekts und ist ebenfalls ein erklärtes Ziel.

 

Seitenanfang