RKP-Projekte 2025

Im Jahr 2025 erhalten zehn Projekte in der Kulturregion Rheinschiene eine Förderung durch das Regionale Kultur Programm NRW: sieben neue Vorhaben und drei mehrjährig geförderte Projekte werden mit bis zu 50 Prozent durch die Landesmittel kofinanziert.

Die Vernetzung der Projektbeteiligten in der Region – und darüber hinaus – ist auf der nebenstehenden Karte sichtbar: Jedes RKP-Projekt wird durch die Kooperation von Projektträger*innen (grau) und mehreren Projektpartner*innen (orange) realisiert.

Vor einer Antragstellung im RKP ist mindestens eine Beratung durch das Kulturbüro Rheinschiene obligatorisch. Die Antragsfrist ist in jedem Jahr am 30. September. Danach kommt der regionale Fachbeirat – die RKP-Jury – zusammen und berät, diskutiert und bewertet die eingereichten Projektvorhaben. Aus der Benotung der Jury ergeben sich Förderempfehlungen, welche das regionale Kulturbüro an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) weiterreicht.

Christian Knieps

2. west off 2025 – Theaternetzwerk Rheinland, Landeshauptstadt Düsseldorf, Düsseldorf

„west off 2025 – Theaternetzwerk Rheinland“ ist eine gemeinsame Initiative des FFT Düsseldorf, des Theater im Ballsaal Bonn und der Studiobühne Köln zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses in den Freien Darstellenden Künsten. In diesem Herbst präsentiert west off drei neue Performances von vielversprechenden jungen Künstler*innen – entwickelt mit Unterstützung der drei Häuser und gezeigt an allen drei Spielorten. Die Arbeiten eröffnen neue Perspektiven auf Theater, Körper und Gesellschaft in der Gegenwart.

Nathan Dreessen

3. Das Erdreich, Sommerblut Kulturfestival e.V., Köln

Was, wenn der Kollaps nicht das Ende wäre, sondern der Anfang von etwas Neuem? Nach den beiden erfolgreichen Theaterproduktionen ULTIMA RATIO (2022/23) und DURST (2024) besuchen wir mit unserem interaktiven Projekt DAS ERDREICH dieses Jahr das Dorf Bürgewald, das beinahe im Braunkohleloch verschwunden wäre. Inmitten vielfältiger Transformationsprozesse erkundet DAS ERDREICH gemeinsam Perspektiven auf Landwirtschaft, Bodennutzung und die Herausforderungen, vor denen die Region steht: Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Strukturwandel. DAS ERDREICH bringt das Publikum an authentische Orte des Wandels und in den Austausch mit lokalen Akteur*innen und miteinander.

Tanja Evers

4. Theaternetzwerk für junge Menschen, marabu projekte e.V., Bonn-Beuel

Das „Theaternetzwerk für junge Menschen“ (Klassenstufe 6-8) ist eine Kooperation von marabu projekte e.V., Theater Marabu, pulk fiktion und sieben Schulen verschiedener Schulformen aus Bonn, dem Rhein-Sieg Kreis und Köln. Es entstehen barrierearme Zugänge – zeitgenössische, gesellschaftsrelevante Theaterarbeit gilt es zu entdecken! Inszenierungen des Kinder- und Jugendtheater Marabu aus Bonn, wie auch Aufführungen des Kollektiv pulkfiktion plus viele Vermittlungsangebote sind Teil des Programms.

5. Music Spectacular, St. Kosmas und Damian, Pulheim

Mit der Reihe Music Spectacular widmen sich die Initiatoren der Nachwuchsförderung in der Kirchenmusik in der Region. Aus den Gemeinden St. Kosmas und Damian in Pulheim, St. Johannes und St. Hippolytus in Troisdorf finden Konzerte statt und inszenieren künstlerischen Nachwuchs zwischen weltweit renommierten Organisten. Die Reihe hat sich seit der Gründung von Orgelkonzerten auch für die Chormusik geöffnet und will weitere musikalischen Konstellationen ermöglichen und etablieren. 

Ágota Hamati

10. Moovy NRW, Culture Unlimited e.V., Köln

Moovy NRW bringt die Faszination des Tanzfilms nach Pulheim, Monheim am Rhein, Troisdorf, Bad Honnef, Windeck und Hürth. In jeder Gemeinde präsentiert das Projekt ein individuelles Filmprogramm rund um das Thema Tanz. Besonderes Highlight: 360°-Tanzfilme in Virtual Reality lassen das Publikum mitten ins Geschehen eintauchen. Ergänzt wird das Programm durch kreative Tanzfilm-Workshops für Jugendliche aus herausfordernden sozialen Lebenslagen – ein Angebot, das künstlerische Teilhabe ermöglicht und neue Perspektiven eröffnet.

 

gefördert durch:

Ansprechpartnerin

Anna Nuß

RKP-Kulturbüro/Kultur

Seitenanfang